Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Innenausstattung

Die Innenausstattung des Kirchleins ist insgesamt recht bescheiden. Allerdings sind die Fenster, die 1982 von Alfred Heller aus Bamberg gestaltet und im Rahmen der Innenrenovierung eingebaut worden sind, durchaus beachtenswert. Sie stellen wesentliche Ereignisse des Kirchenjahres dar. Im einzelnen zeigen sie in den Farben versinnbildlicht den Advent (rechts hinten), Weihnachten (links hinten), Fastenzeit (rechts vor dem Altar), Ostern (links vor dem Altar), Allerheiligen (rechts im Altarraum), Pfingsten (links im Altarraum) und die Musik (Fenster auf der Empore).

Das Altarbild stellt die Eucharistie dar, die Bilder zeigen rechts unten das letzte Abendmahl, rechts oben das Opfer des Melchisedek, links unten die Emmausjünger und links oben Trauben als Symbol für die Erlösung.

Literatur und Quellen

  • Festschrift 50 Jahre Kirche Rüssenbach, die Kirchenverwaltung St. Konrad Rüssenbach
  • Aufzeichnungen von Herrn Alfons Dorn und Frau Michaela Hack, Rüssenbach